LÖSUNGEN
Im Auftrag von Städten entwickeln wir die Genehmigungsgrundlagen, die für die planungsrechtliche Beurteilung von Einzelhandelsvorhaben maßgeblich sind. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, Veränderungssperren, Bauversagungen etc. sind wir in die internen Genehmigungsprozesse involviert. Daher kennen wir sowohl die Sachzwänge der Genehmigungsbehörden als auch die internen Genehmigungsabläufe und Argumentationsketten der beteiligten Bauämter, Wirtschaftsförderer, politischen Gremien, Landkreise und Raumordnungsbehörden. Diese Besonderheit grenzt uns gegenüber Projektentwicklern, Rechtsanwälten und Einzelhandelsgutachtern ab.
Keine andere Nutzung ist so häufig Gegenstand der Rechtsprechung wie der Einzelhandel. Deswegen fokussieren wir uns vollständig auf diese Spezialdisziplin im Baurecht. Dies ermöglicht es uns, die Spielräume des Baurechts zielsicher zu identifizieren.
Wir führen Bebauungsplanverfahren bis zum Satzungsbeschluss durch,
begleiten Normenkontrollverfahren und Bebauungsplan-Anfechtungen,
prüfen Bebauungspläne auf materielle und verfahrensrechtliche Fehler
und beraten Sie bei genehmigungsrechtlichen Hürden im strategischen und taktischen Vorgehen.
Kompetenz im Einzelhandel
Für die Genehmigungsfähigkeit spielen Einzelhandelskonzepte und Verträglichkeitsanalysen eine besondere Rolle. Wir erstellen selbst solche Steuerungs- und Beurteilungsgrundlagen und entwickeln diese in Gemeinschaft mit den für den Einzelhandel zuständigen Fachträgern wie IHK, Handelsverband und Handwerkskammer. Dies versetzt uns in die Lage, Spielräume zuverlässig zu identifizieren sowie schlüssige Argumentationen aufzubauen, die einen fachlichen Konsens auf Augenhöhe ermöglichen.
Neue Potenziale erschließen
Führen Leerstände im Objekt oder attraktive Wettbewerbsstandorte zu Frequenzverlusten und sinkenden Mieterträgen wird eine Neuausrichtung des Standortes erforderlich. Mit dem Blick des Einzelhandelsgutachters und Stadtverstehers entwickeln wir ein tiefes Verständnis für die Stadtkonfiguration, die Nutzungen und Wechselwirkungen innerhalb der Stadt und die daraus abzuleitenden Bedarfe und Zielgruppen. Hieraus entwickeln wir eine vermarktbare Alleinstellung, mit der es gelingt, neue Ziel- und Kundengruppen an Ihren Standort zu führen. Für die Umsetzung im Objekt erstellen wir Branchen- und Nutzungskonzepte und prüfen die technische und kostenseitige Machbarkeit der Mieteranforderungen. Für die Genehmigungsfähigkeit bewerten wir mit unserer Baurechtskompetenz die Bestandskraft von Bebauungsplanfestsetzungen und Rechtsansprüche aus Baugenehmigungen und setzen diese im Dialog mit der Stadt und Genehmigungsbehörde durch.
… denken wir über Nachnutzungen abseits des Einzelhandels nach. Um Ihren Standort wieder in die Rentabilität zu führen, sind ganz neue Ideen gefragt. Deshalb haben wir einen Innovationsansatz entwickelt, der deutschlandweit einmalig ist. Im Haus der Consilium stellen wir ein Innovationsteam aus Experten zusammen, die in anderen Unternehmen und ganz anderen Branchen arbeiten und sich für mehrere Tage Zeit nehmen, um ihr spezialisiertes, professionelles KnowHow für Ihren Standort einzubringen. Dies garantiert uns und Ihnen neue Ideen! Von Kindergarten bis Raketenabschussrampe.
Mit unserem Story-Telling dokumentieren wir Ihnen und Ihren Kunden, welche neue Vision und damit verknüpfte Nutzungen wir für Ihren Standort erkennen und welche Gefühlswelt wir Ihnen für die Marketingansprache als Story für den Standort empfehlen.
Dies ist Kernstück und Besonderheit unserer Arbeit - und das nehmen wir ernst. Zusätzlich zu den Einkaufsstandorten, den Wohngebietsstrukturen, Einrichtungen für Freizeit, Soziales, Kultur und Sport der Stadt ist unser Blick auch auf die Akteure und Meinungsbildner der Stadt gerichtet. Das Wissen um die Wechselwirkungen der Stadtkonfiguration in sich verschafft uns einen dezidierten Überblick über die charakteristischen Bewegungsmuster der Einwohner und Zielgruppen. Das Wissen um die Motivation und Sachzwänge der städtischen Akteure schafft eine fundierte und belastbare Grundlage für den Dialog. Mit diesem vernetzten Verständnis gelingen uns sowohl städtebaulich als auch wirtschaftlich tragfähige Strategien zur Zentrumsentwicklung.
Wir erarbeiten für Immobilienfonds, Handelsketten und Eigentümer langfristig tragfähige Standortkonzepte und sind daher mit den internen Entscheidungsabläufen und Sachzwängen vertraut. Dies ermöglicht es uns, die wirtschaftliche Tragfähigkeit unserer Strategien mit zu bedenken und fachlich versiert zwischen Stadt und Eigentümer zu verhandeln.
Baurechtsexperten für Einzelhandelssteuerung
Keine andere Nutzung ist so häufig Gegenstand der Rechtsprechung wie der Einzelhandel. Deswegen fokussieren wir uns vollständig auf diese Spezialdisziplin im Baurecht.
Wir führen Bebauungsplanverfahren bis zum Satzungsbeschluss durch, "deckeln" dezentrale Sondergebiete des großflächigen Einzelhandels, entwerfen Veränderungssperre, begleiten Normenkontrollverfahren und beraten strategisch bei der Umsetzung gegenüber Großflächenbetreibern und Eigentümern.
Zusammen mit unserer Einzelhandelskompetenz gelingen uns so rechtlich belastbare Bebauungspläne und Steuerungsstrategien.
Konfuzius (Chinesicher Philosoph, 500 v.C.) sagt uns:
Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. Danach arbeiten wir. Wir nennen es ZentrumsTraining®:
Rückläufige Einwohnerzahlen, der demographische Wandel, eingeschränkte Haushaltseinkommen, ein starker Wettbewerb außerhalb des Zentrums und in anderen Städten und nicht zuletzt der Onlinehandel drücken auf die Umsätze. Zugleich liegen die bisherigen Anstrengungen, mit denen die Händlerschaft auf sich und das Innenstadtzentrum aufmerksam machen, auf den Schultern von nur wenigen Aktiven. Deren Leistungslimit ist häufig längst überschritten. Die Passiven sind dagegen in der Überzahl und lassen sich nur schwer dazu bewegen, sich ebenfalls zu engagieren. Oft kanalisiert sich der Unmut auf Dritte.
Den Händlern ist eine Vision aufzuzeigen, mit der sie ihre Umsätze stabilisieren oder gar steigern und Kunden stärker in das Zentrum führen können. Maßgeblich sind eine Alleinstellung des Innenstadtzentrums und ein gemeinsam vermarktbarer Nenner aller Anbieter. Zunächst muten die Zielgruppen der verschiedenen Händler, Dienstleister und Gastronomen sehr unterschiedlich an und werden von ihnen auch unterschiedlich benannt. In dieser Vielfalt der Zielgruppen liegen jedoch in mehreren Segmenten Überschneidungen vor, die einen gemeinsamen Nenner aufzeigen. Mit unserer Erfahrung aus der Neuausrichtung von Innenstadtzentren, Stadtteilzentren, Einkaufs- und Fachmarktcentern gelingt es uns, vermarktbare und für den Kunden interessante Angebotsgemeinsamkeiten zu identifizieren.
Teambildung
Für die spätere Vermarktung und für dauerhaft tragfähige Strukturen gilt es, die Händler zu einer Gemeinschaft, zu einem Team zu formen. Hierfür motivieren wir zum einen die aktiven Händler, sich weiterhin zu engagieren, und zum anderen ist bei den passiven Händlern eine Neugier zu entfachen, die Vermarktung des Innenstadtzentrums mit zu gestalten und sich im weiteren Prozess aktiv zu beteiligen. Mit Einzelhandelskompetenz sind wir auf Augenhöhe mit dem Handel - das schafft Vertrauen.
Neue Konzepte
Dies gelingt nur dann, wenn die alten Pfade verlassen und für die Zentrumsgemeinschaft vollständig neue Konzepte kreiert werden, die Aussicht auf Erfolg haben und innovativ sind. Hierfür setzen wir Innovationsteams ein.
Mit psychologischem Feingefühl gelingt es uns, einen „Ruck“ durch die Händlerschaft zu initiieren und eine Aufbruchstimmung auszulösen. Voraussetzung ist eine intensive Kommunikation mit der Presse und insbesondere mit den Händlern, Fraktionen, Stadtverwaltung und weiteren Akteuren des Innenstadtzentrums. Hierfür nutzen wir klassische Medien, wie unseren hauseigenen Pressesprecher sowie moderne Ansprachen über web, blog und twitter. Und nach Ende der Förderung geht es auch ohne uns. Das haben wir trainiert.
Wir unterstützen die Zukunftsvisionen der Städte. Hierfür suchen wir geeignete Lösungen des internets of everything - und wenn es noch keine gibt, entwickeln wir zusammen mit Herstellern die richtige für Sie.
Für die Einsatzfelder des internets of everything stehen wir im stetigen Dialog mit den Herstellern und erörtern mit diesen technische Möglichkeiten zur Stärkung der Innenstadtzentren. Mit unserem technischen Verständnis sind wir akzeptierter Partner und können daher bestens zwischen Stadt und Technik vermitteln.
Innenstädte stärken
Für die Belebung und Stärkung der Innenstadt arbeiten wir intensiv im gesamten Bundesgebiet im Auftrag der Städte und Gemeinden an nachhaltigen Strategien. Uns sind daher die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Aufgabenstellungen bestens bekannt
Umsetzung begleiten
Gute Konzepte setzen wir mit Ihnen um. Wir sind aus unserer Arbeit für Städte mit den Kommunikationsprozessen in politischen Gremien, Fachämtern und Unternehmen bestens vertraut und können Investitionsentscheidungen versiert begleiten. Anschließend koordinieren wir für Sie die technische Umsetzung mit den Herstellern und bereiten den Ablauf von Baumaßnahmen vor.
Für neue Ideen setzen wir auf die beginit® Innovationsteams.
Ob Revitalisierung von Shoppingcentern, Nachnutzung von Standorten im Niedergang, Händlermotivation in Innenstadtzentren: die Alleinstellung und Vision für den Standort ist entscheidend. Sowohl für Sie als auch für Ihre künftigen Mieter oder Käufer oder Ihre Unternehmer in der Innenstadt. Und genau hier setzt das Innovationsteam an. Professionell. Wir stellen ein Innovationsteam aus Experten zusammen, die in ganz anderen Branchen arbeiten und sich für mehrere Tage Zeit nehmen, um ihr spezialisiertes, professionelles KnowHow für Ihren Standort einzubringen. Experten reichen von Insidern über ganz artfremde Branchen bis zu Trendforschungsinstituten. Geleitet durch unser zertifiziertes Innovationsmanagement kreiert das Innovationsteam zielsicher mehrere Varianten, die wir anschließend für die Umsetzung weiter konkretisieren.
Dies garantiert uns und Ihnen neue Ideen!
Als Innovationsmanager stehen uns Kreativtechniken und Design Thinking Methoden zur Verfügung, um eingefahrene Denkmuster zu verlassen und dadurch neue Überlegungen und effizientere Lösungsansätze zu schaffen. Diese seltene Qualifikation versetzt uns in die besondere Lage, sowohl wirtschaftliche als auch umsetzungsfähige Konzepte zu entwickeln. Hieran lassen wir Sie teilhaben.
Bei jedem Projekt und an jedem Standort aktiv live vor Ort. Sachkenntnis, Ortskenntnis und vor allem Menschenkenntnis. Bei uns finden Sie keine Studenten mit Projektverantwortung, keine Telefonerhebung und keine Fertigtexte. Wir denken und schreiben sorgfältig nur für Ihr Projekt.
Wir sind zertifiziertes Mitglied im DEx, dem Demographie-Experten e.V im Rahmen der INQA Initiative Neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das garantiert Ihnen Weitblick und Zukunftsfähigkeit für Ihre Fragestellungen. Davon profitieren Städte und Unternehmen gleichermaßen.
Wir haben Erfahrung mit beiden Seiten, mit Städten und Expansion/ Assetmanagement - und suchen Lösungen, die Türen wieder öffnen. Anwaltliche Drohungen sind nicht unser Stil. Genehmigungsfähigkeit geht auch anders. Das schätzen unsere Kunden - auf beiden Seiten.
Für lebendige Innenstädte reicht ein klassisches Citymanagement nicht mehr aus. Nach Ende der Förderperiode ist sonst schnell alles wieder beim Alten. Wir haben mit dem ZentrumsTraining® ein Verfahren entwickelt, das die Akteure einbindet und langfristig selbstständig agieren lässt. Dieser Ansatz ist sehr erfolgversprechend und mit uns einmalig.
Wir richten alle Strategien an ethischen Grundwerten aus.
Damit wir zu unserer Arbeit stehen können. Und Sie auch.
Für komplexe Situationen und schwierige Standorte braucht es andere neue Herangehensweisen. Wir nutzen die Innovationskraft der beginit® Innovationsteams für frischen Wind und neue Konzepte in verfahrenen Situationen. Garantiert anders, pragmatisch, erfahren UND wirtschaftlich.
CONSILIUM
Gesellschaft für Planungs- und Entwicklungsmanagement mbH
Haubachstraße 40, D-10585 Berlin
T +49 30 318 07 14 -0
F +49 30 318 07 14-1
Bei jedem Projekt und an jedem Standort aktiv live vor Ort. Sachkenntnis, Ortskenntnis und vor allem Menschenkenntnis. Bei uns finden Sie keine Studenten mit Projektverantwortung, keine Telefonerhebung und keine Fertigtexte. Wir denken und schreiben sorgfältig für IHR Projekt - natürlich.
Wir sind zertifiziertes Mitglied im DEx, dem Demographie-Experten e.V im Rahmen der INQA Initiative Neue Qualität der Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Das garantiert Ihnen Weitblick und Zukunftsfähigkeit für Ihre Fragestellungen. Davon profitieren Städte und Unternehmen gleichermaßen.
Wir haben Erfahrung mit beiden Seiten, mit Städten und Expansion/ Assetmanagement - und suchen Lösungen, die Türen wieder öffnen. Anwaltliche Drohungen sind nicht unser Stil. Genehmigungsfähigkeit geht auch anders. Das schätzen unsere Kunden - auf beiden Seiten.
Für lebendige Innenstädte reicht ein klassisches Citymanagement nicht mehr aus. Nach Ende der Förderperiode ist sonst schnell alles wieder beim Alten. Wir haben mit dem ZentrumsTraining® ein Verfahren entwickelt, das die Akteure einbindet und langfristig selbständig agieren lässt. Dieser Ansatz ist sehr erfolgversprechend und mit uns einmalig.
Wir richten alle Strategien an ethischen Grundwerten aus.
Damit wir zu unserer Arbeit stehen können. Und Sie auch.
Für komplexe Situationen und schwierige Standorte braucht es andere neue Herangehensweisen. Wir nutzen die Innovationskraft der beginit® Innovationsteams für frischen Wind und neue Konzepte in verfahrenen Situationen. Garantiert anders, pragmatisch, erfahren UND wirtschaftlich.
CONSILIUM
Gesellschaft für Planungs und Entwicklungsmanagement mbH
Hochwaldsteig 21, 14089 Berlin
T +49 30 318 07 14-0
F +49 30 318 07 14-1
CONSILIUM
Gesellschaft für Planungs und Entwicklungsmanagement mbH
Hochwaldsteig 21, 14089 Berlin
T +49 30 318 07 14-0
F +49 30 318 07 14-1